Ein Umbau, viele Fragen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns!

WC Einbauspülkasten richtig reinigen / entkalken

In die Wand eingebaute WC Spülkasten sogenannte Unterputz WC Einbauspülkasten sind aus den modernen Badezimmern nicht mehr weg zu denken. Damit Ihr WC einwandfrei funktioniert auch über Jahre hinweg, sollten auch WC Einbauspülkästen regelmässig gereinigt werden. Die richtige Reinigung des WC Spülkasten ist elementar wichtig für seine Funktionalität. Häufig können Reparaturen vermieden werden, wenn WC Spülkästen regelmässig entkalkt werden. Wie Sie dies am besten angehen und was es alles dazu braucht, erfahren Sie in diesem kleinen Ratgeber von Umbaumanager, ihrer Haus renovieren Firma.

Kalk im WC Einbauspülkasten

Nicht nur haushaltsübliche Geräte wie der Wasserkocher, eine Kaffeemaschine oder die Waschmaschine sollten regelmässig entkalkt werden, auch ein WC Einbauspülkasten sollte regelmässig entkalkt werden. Die Aufmachung eines in die Wand eingebauten WC Spülkasten unterscheidet sich nicht wesentlich von einem Aufputzspülkasten und die Mechanik ist nahezu identisch. Verschmutzungen und Verkalkungen aufgrund härteren Wassers können aber diese Technik im Inneren des WC Einbauspülkastens beeinträchtigen und dafür sorgen, dass die Toilettenspülung entweder ununterbrochen läuft oder nicht mehr genügend Wasser ins WC läuft. Dies kann zum einen zu ungewollten Wasserverlusten und zu hohen Wasserabrechnungen führen aber auch auf Dauer dazu dass die Entkalkungen sich nicht mehr nur mit einer einfachen Reinigung entfernen lassen, dann kann auch ein kompletter Austausch Ihres WC Spülkasten notwendig werden.

Über viele Jahre hinweg können sich Sandablagerungen, Schlamm, Algen und auch Rost welche mit dem Wasser in den WC Einbauspülkasten gelangen, dort ablagern und zu Problemen bei den verbauten Teilen im Spülkasten sorgen. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihren WC Einbauspülkasten am besten reinigen und was Sie tun können, wenn selbst eine Reinigung nicht mehr ausreichend ist.

Was Sie brauchen für eine fachmännische Reinigung/ Entkalkung vom WC Einbauspülkasten?

Auf die richtigen Putzmittel zum Entkalken kommt es drauf an
  • Handschuhe
  • Eine alte Zahnbürste, die Sie nicht mehr benutzen
  • Schraubenzieher
  • Eimer
  • Putzlappen und Schwamm
  • Reinigungsmittel wie Entkalkungspulver, einen Geschirrspültab sowie handelsübliche Reinigungsmittel oder man mag es kaum glauben, aber auch Gebissreiniger ist ein wirksames Hausmittel für die Entfernung von Kalk im WC Spülkasten
  • Essig oder Essigessenz im Mischungsverhältnis 1:2 mit Wasser können auch hilfreich sein bei leichten Verschmutzungen
  • Bei mittlerer Verschmutzung: Zitronensäure in flüssiger Form oder als Pulver
  • Bei sehr starken Verschmutzungen: verdünnte 25%ige Salzsäure im Mischungsverhältnis 1:10

Wirklich starke, chemische Putzmittel werden in der Regel nicht benötigt.

Doch wie erkennen Sie eigentlich, wann eine Reinigung/ Entkalkung beim WC Einbauspülkasten gemacht werden sollte?

Oft lassen sich Verkalkungen daran erkennen, dass sich ein weissgrauer oder braungelber Rand auf Höhe des Wasserstandes in dem WC Becken gebildet hat. Dies kann ein erster Hinweis darauf sein, dass eine Reinigung des WC Spülkasten demnächst sinnvoll sein sollte. Auch Sand und Schmutzpartikel in der Toilette sind erste Anzeichnen, die man nicht ausser Acht lassen sollte.

Reinigungsintervall vom WC Einbauspülkasten

Die Reinigung hängt stark von der Wasserhärte und dem Benutzungsgrad der Toilette ab. Einbauspülkästen sollten aber mindestens einmal jährlich gereinigt werden.

Wasserhärtegrade

Die Wasserhärte richtet sich nach dem Gehalt an Calcium- und Magnesium Verbindungen, die durch die Verbindung mit Kohlendioxid entstehen. Es gibt demnach 6 Härtegrade in der Schweiz, angegeben in °fH (französischer Härtegrad):

  • Sehr weiches Wasser hat 0- 7 °fH
  • Weiches Wasser hat 7-15 °fH
  • Mittelhartes Wasser hat 15-25 °fH
  • Ziemlich hartes Wasser hat 25- 32°fH
  • Hartes Wasser 32-42 °fH
  • Sehr hartes Wasser mehr als 42°fH

1 ºfH entspricht dabei 0,1 Millimol Kalzium- und Magnesiumionen pro Liter Wasser. Je nach vorliegenden Härtegrad kann auch die Verkalkung Ihres WC Spülkasten schlimmer oder weniger schlimm sein. Bei sehr weichem Wasser werden Sie Ihren WC Spülkasten wahrscheinlich weniger oft entkalken müssen anstatt bei sehr hartem Wasser.

Doch wie kommen Sie am besten an die Öffnung eines eingebauten Wandspülkastens?

Aufputzspülkasten ist einfacher zu reinigen- Deckel ab und los gehts

Generell lässt sich ein Aufputzspülkasten einfacher reinigen, weil Sie den Deckel öffnen können und gelangen so direkt in den Spülkasten. Die Öffnung eines eingebauten Spülkastens (Unterputz Spülkasten) in der Wand, sich auch die Öffnung dazu in der Wand befindet. Aber auch der ist nicht so schwer zu öffnen, wie man an dieser Stelle vielleicht denkt.

Öffnung WC Einbauspülkasten zur richtigen Reinigung

WC Wandspülkasten eingebaut in der Wand sind schwieriger zu reinigen aber es ist nicht unmöglich

Hierzu entfernen Sie die Abdeckung der Spültasten. Die meisten Deckel lassen sich entfernen indem man sie leicht nach oben schiebt oder nach vorne abzieht oder wenn sie verschraubt sind auch abschraubt. 

Drückerplatte nach oben oder zur Seite vorsichtig schieben um an den WC Spülkasten zukommen

Darunter finden Sie meistens eine weitere Abdeckung, diese kann ebenfalls mit einem Schraubendreher abgeschraubt werden. Es kommt ein Halterahmen in der Zwischenwand zum Vorschein, welchen Sie abschrauben müssen und schon kann die Zwischenwand mit der Hand entfernt werden und Sie können Ihren Spülkasten von innen betrachten. Die leicht zugänglichen Innenwände des Spülkasten können Sie mit einem weichen Tuch mit etwas Reinigungsmittel abwischen, die tiefsten Ecken werden Sie wahrscheinlich nicht erreichen, was aber nicht so schlimm ist, da wir für Sie noch einen ultimativen Tipp haben: Hartnäckige Ablagerungen können Sie ganz einfach bekämpfen, indem Sie einen handelsüblichen Geschirrspültab in den Spülkasten legen. Dieser wird die entstandenen Ablagerungen in Nullkomanichts entfernen und nicht nur Ihren WC Spülkasten reinigen sondern auch das Spülrohr und das WC Becken.

Entkalker-Pulver

Entkalker-Pulver wird es aber auch erledigen, in dem Sie nach Dosieranleitung dosieren und es entsprechend einwirken lassen. Sie beschleunigen den Entkalkungsvorgang wenn Sie heisses Wasser in den WC Spülkasten hinzufügen können. So hätten Sie dann schon den Spülkasteninnenraum fachmännisch gereinigt. Die Einzelteile des Spülkasten können Sie in einem Eimer einweichen lassen, bis sich auch hier die Ablagerungen gelöst haben. Schmutz und Ablagerungen am Schwimmer können Sie mit einem Schwamm entfernen. Den Wasserzulaufschlauch können Sie auch abschrauben und unter fliessendem Wasser gut durchspülen. Die Schwimmerteile können auch in die entsprechenden Einzelteile zerlegt werden und diese ebenfalls gründlich reinigen. Haben Sie alle Einzelteile auseinander, sollten Sie auch einen Blick auf die Dichtungen legen. Weisen diese Risse auf oder sind vielleicht schon gebrochen, sollten Sie unbedingt neue einbauen. Haben Sie alle Teile gereinigt und die Ablagerungen sind alle beseitigt, können Sie Ihren Wandspülkasten auch wieder einbauen.

Lange Einwirken

Tipp: Lassen Sie alle Teile ausreichend lang einwirken, je nach Verschmutzungsgrad und aber auch abhängig vom jeweils verwendeten Reinigungsmittel. Dies können einige Minuten oder besser auch über die ganze Nacht sein je nach Reinigungsmittel. Bei Zitronensäure oder dem verwendeten Geschirrspültab ist es von Vorteil die auseinander gebauten Teile über Nacht einwirken zu lassen, so können sich starke Ablagerungen vollständig auflösen. Bei Essig und Essigessenz sollten Sie die Teile bzw. auch den Spülkasteninnenraum nicht länger als eine Stunde einweichen lassen, da Essig die Gummis sonst angreifen kann und porös macht.  Salzsäure ist ebenfalls ein aggressiveres Reinigungsmittel und hier sollten Sie auf die Blässchenbildung achten und die Teile nur so lange einweichen lassen, bis keine Blässchen mehr aufsteigen. Das richtige Mischverhältnis hierzu entnehmen Sie bitte der Dosieranleitung. Nach erfolgter Einwirkzeit können Sie die WC Spülung betätigen und der Kalk sollte nun komplett entfernt sein.

Fachmann für WC Einbauspülkasten

Trauen Sie sich dies alles nicht zu, ist es ratsam sich an einen Fachmann zu wenden. Ist Ihr WC vielleicht auch schon nicht mehr ganz neu und ordentlich in die Jahre gekommen, macht eine Reinigung vielleicht auch keinen Sinn mehr. Hier kann es sich anbieten über einen kompletten Einbau eines neuen WCs nachzudenken oder gleich das gesamte Bad zu renovieren? Je nachdem in welchem Zustand es natürlich ist.

Brauchen Sie entsprechende Handwerker für Ihren Badumbau dann können Sie sich an die Experten von umbaumanager.ch wenden. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, auch wenn Sie lediglich nur einen neuen WC Spülkasten eingebaut haben wollen. Ist Ihr Bad aber generell in keinem guten Zustand mehr und Sie wünschen sich eine Komplettüberholung, dann machen wir auch einen kompletten Badumbau für Sie. Unter umbaumanager.ch können Sie sich innerhalb von wenigen Minuten ein erstes Bild zu Ihrem Umbauvorhaben machen und erhalten im Anschluss an das Anfrageformular bereits eine erste grobe Kostenschätzung. Überzeugen Sie sich selbst, wie einfach es ist und starten Sie noch heute Ihre Anfrage für den Badumbau. Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gerne vollumfänglich bei Ihrem Umbauprojekt.