Ein Umbau, viele Fragen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns!

Haus sanieren: Lohnt es sich? Das sind die Vor- und Nachteile

Nach einer gewissen Zeit, die man in einem Haus wohnt, werden Sanierungsarbeiten fällig. Mit zunehmendem Alter stellen sich unvermeidliche Verschleisserscheinungen ein. Zudem könnte die Einrichtung von Küche oder Bad nicht mehr zeitgemäss sein. Dann wird es Zeit, das Haus sanieren zu lassen.

Wie umfangreich die Arbeiten werden, können Sie selbst bestimmen. Entweder geben Sie eine generelle Erneuerung in Auftrag, die möglichst viele Bereiche Ihres Hauses betrifft. Oder Sie lassen einzelne Räume oder Bereiche des Gebäudes modernisieren. In jedem Fall bringt eine Haussanierung sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Die Vorteile einer Haussanierung

Das Haus zu sanieren, hat eine Reihe von Vorteilen. Diese sind vor allem optischer Natur, betreffen beispielsweise aber auch den Wert des Gebäudes.

Neu ist besser

Mit den Jahren nutzen sich die Objekte im Haus immer mehr ab. In den meisten Fällen sind die Veränderungen lediglich optischer Natur. Wenn sich beispielsweise die Platten im Bad allmählich verfärben, schränkt dies ihren Nutzen nicht ein. Ebenso steht es um die Türen der Küchenschränke. 

Wenn sie mit der Zeit immer schiefer nach unten hängen, bringt dies keinen Nachteil. Nichtsdestotrotz machen derartige Alterserscheinungen keinen besonders hochwertigen Eindruck. Nicht nur Sie als Bewohner stören sich daran. 

Auch Ihre Gäste betrachten schiefe Türen und verfärbte Badplatten mit Argwohn. Eine Sanierung schafft diese Sorge ein für alle Mal aus der Welt. Noch dringlicher sind Umbauarbeiten, wenn die Sicherheit der Bewohner in Gefahr ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Bodenplatten im Bad gebrochen sind. 

Damit es nicht zu Verletzungen an der Fusssohle kommt, sollten sich unbedingt Handwerker um das Problem kümmern. Manchmal hat man aber auch einfach Lust auf eine Veränderung. Dann muss es der buchstäbliche Tapetenwechsel sein, die Anschaffung neuer Fronten für die Küchenmöbel oder ein komplett neues Badezimmer. 

Ein Projekt dieser Art erhöht die Lebensqualität ungemein. Üblicherweise geht mit einer Sanierung auch eine Umgestaltung der Räumlichkeiten einher. Plötzlich gibt es viel mehr Platz, was die Nutzbarkeit des Raumes verbessert. Dank Malerarbeiten erstrahlen die Wände und die Decke in einem frischen Farbton. Dies lässt alles gleich viel heller und freundlicher erscheinen.

Neue Nutzungen erschliessen

Viele Sanierungsarbeiten bringen nicht nur optisch frischen Wind ins Haus. Vielfach geht es auch darum, neue Möglichkeiten der Nutzung zu erhalten. Träumen Sie beispielsweise von einer Kücheninsel oder einer Badewanne, um regelmässig ein erholsames Bad zu nehmen?

Ideen wie diese können einfliessen, wenn Sie Ihr Haus sanieren lassen. Haben Sie etwa eine Renovierung Ihrer Küche geplant, dann bringt eine Neuanordnung der Möbel meist einen Platzgewinn mit sich. Eine Kücheninsel verlagert zum Beispiel einige Nutzflächen in die Mitte des Raumes. 

Dadurch werden andere Bereiche frei, die mit zusätzlichen Geräten oder Zubehör bestückt werden können. Auch die Sanierung des Badezimmers kann neue Räume schaffen. So kann etwa das Bidet entfernt werden, das niemand nutzt und deshalb nur im Weg steht. An dieser Stelle könnte ein Regal stehen, das dringend benötigten Stauraum bietet. 

Die Lebenssituation macht es eventuell auch nötig, das Badezimmer für Personen mit besonderen Bedürfnissen umbauen zu lassen. Dann muss möglicherweise eine Toilette und eine Duschkabine installiert werden, die rollstuhlgerecht ist. Derartige Arbeiten können sehr gut mit anderen Tätigkeiten verbunden werden. Ist es etwa Zeit für neue Platten oder für Malerarbeiten, ist dafür dann Gelegenheit. 

Energie sparen

Vor allem ältere Häuser sind selten gut gedämmt. Sowohl die Wände und Decken als auch die Fenster und Türen lassen die Kälte von aussen eindringen. Deshalb muss in solchen Häusern vor allem im Winter die Heizung rund um die Uhr laufen. 

Vermeiden lässt sich dies mit einer wirksamen Dämmung und einer Erneuerung der Fensterrahmen. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist einer der häufigsten Gründe für eine Haussanierung. Die Dämmung der Fassade sorgt dafür, dass sowohl niedrige als auch hohe Temperaturen draussen bleiben. 

Sie müssen also im Winter seltener die Heizung einschalten. Zudem heizt die Sonne im Sommer die Innenräume nicht allzu sehr auf. Sie können also auf den Einsatz von Ventilatoren oder Klimaanlagen verzichten. Ein weiterer Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs Ihres Hauses ist der Einbau neuer Heizungen. 

Alte Modelle sind in den seltensten Fällen so effizient wie neuere Heizsysteme. Daher lohnt es sich auch, die Sanierung auf diesen Bereich auszuweiten. Dämmung und neue Heizkörper reduzieren den Energieverbrauch Ihres Hauses deutlich. Dadurch sinkt der Betrag, den die jährliche Stromabrechnung aufweist. Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. 

Zwar gewinnt die Schweiz einen grossen Anteil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wasser- und Windkraft sowie Sonnenstrahlung. Immerhin rund sechs Prozent stammen aber aus umweltschädigenden Kohlekraftwerken. Die Senkung des Stromverbrauchs würde den Bedarf aus dieser Quelle somit reduzieren.

Förderung durch den Kanton

Um kurz vorzugreifen: Einer der grossen Nachteile bei der Sanierung sind die möglicherweise hohen Kosten. Diese lassen sich jedoch im Rahmen halten, wenn Sie eine Förderung in Anspruch nehmen. Viele Kantone unterstützen Hausbesitzer bei dem Vorhaben, ihr Gebäude sanieren zu lassen. Allerdings unterscheidet sich die Förderungshöhe von einem Kanton zum anderen. 

Auch die Art der geförderten Massnahmen ist nicht in der gesamten Schweiz gleich. In sämtlichen Kantonen gehört aber die energetische Sanierung von Wohnhäusern zu den Arbeiten, deren Durchführung gefördert wird. Sollten Sie also Ihre Hausfassade dämmen lassen, dann müssen Sie nicht den kompletten Preis dafür zahlen.

Gleiches gilt für Arbeiten am Dach. Allerdings wird hier zwischen einer Dämmung und einer kosmetischen Sanierung unterschieden. Während Letztere nicht gefördert wird, gibt es für Erstere Geld vom Kanton. Es kann sich finanziell also durchaus lohnen, das Neueindecken des Dachs mit einer Dämmung zu verbinden. 

So sind die Bauarbeiten förderungswürdig und somit finanziell weniger belastend für Sie. Auch der Umbau für Personen mit besonderen Bedürfnissen wird von den Kantonen bis zu einem bestimmten Betrag gefördert. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld darüber, ob Ihr Kanton Sie bei Ihrem Sanierungsvorhaben finanziell unterstützt.

Steigerung des Wertes

Wenn Sie Ihr Haus sanieren lassen, hat dies nicht nur für den Moment viele Vorteile. Die Arbeiten erhöhen auch auf längere Sicht den Wert Ihres Hauses. Das ist vor allem dann interessant, wenn Sie vorhaben, das Bauwerk auf längere Sicht zu veräussern. Dann macht es sich im wörtlichen Sinne bezahlt, dass die Fassade oder das Laminat neu ist.

Die Nachteile einer Haussanierung

Wo Licht ist, ist auch Schatten – das gilt auch für die Sanierung eines Hauses. Aufgrund ihrer Kosten stellt sie die Bewohner vor einer grossen Herausforderung. Aber auch andere Aspekte sind zu bedenken, wenn Sie Ihr Haus sanieren lassen. 

Lohnt sich die Sanierung überhaupt?

Bevor Sie Ihr Haus sanieren lassen, sollten Sie zunächst darüber nachdenken, ob sich dies überhaupt lohnt. Ist ein Haus zu sehr in die Jahre gekommen, könnten die Kosten in erhebliche Höhen steigen. Dann gilt es abzuwägen, ob nicht der Kauf eines anderen Hauses oder ein Neubau die günstigere Lösung wäre.

Bei der Entscheidung helfen Ihnen Sachverständige, die den Wert Ihres Hauses prüfen. Sie sehen sich etwa die Qualität der Bausubstanz und die Stabilität des Fundaments an. Anschliessend geben sie ihre Einschätzung ab, welche Renovierungsmassnahmen unbedingt nötig sind, um das Haus weiterhin uneingeschränkt nutzen zu können.

Als erfahrene Haus renovieren Firma bietet Ihnen umbaumanager.ch eine sinnvolle Kostenschätzung, wenn Sie eine Sanierung planen. Damit erhalten Sie einen ersten Überblick, wie teuer die Sanierung werden kann

Altbau schränkt die Möglichkeiten ein

Wohnen Sie in einem älteren Haus, dann sind Ihnen bei einigen Sanierungsmassnahmen die Hände gebunden. Dies betrifft vor allem grössere Projekte. Haben Sie zum Beispiel vor, das Badezimmer oder die Küche zu erweitern, dann könnte die Bausubstanz nicht dafür geeignet sein. Häufig müssen also die bestehenden Wände erhalten bleiben.

Der Kostenfaktor

Arbeiten am Haus sind immer mit gewissen Kosten verbunden. Daher sollten Sie sich zuvor abwägen, ob Sie diesen finanziellen Aufwand auf sich nehmen können und wollen. Handelt es sich um dringend notwendige Arbeiten, haben Sie keine andere Wahl. Das trifft zum Beispiel zu, wenn das Dach undicht ist oder die Fassade breite Risse aufweist.

Bei Sanierungen, die rein kosmetischer Natur sind, können Sie abwägen. Sollten die geplanten Umbauarbeiten umfangreich sein, lassen sie sich auch gestaffelt vornehmen. So könnten Sie beispielsweise erst das Bad renovieren lassen und zu einem späteren Zeitpunkt die Küche. Dadurch verteilt sich die finanzielle Last, die die Sanierungsarbeiten mit sich bringt.

Zeitweise nicht bewohnbar

Während in Ihrem Haus Umbauarbeiten stattfinden, können Sie normalerweise nicht darin wohnen. Denn dann ist es unmöglich, das Badezimmer oder die Küche zu nutzen. Zudem gehen die Tätigkeiten häufig mit Schmutz und Lärmentwicklung einher. Es ist deshalb nötig, dass Sie für die Zeit der Arbeiten eine Übergangslösung finden.

Beispielsweise könnten Sie während der Sanierung Ihres Hauses zu Freunden oder Verwandten ziehen. Sollte sich diese Möglichkeit nicht ergeben, wäre ein Zimmer in einem Hotel oder einer Pension eine Option. Meist dauern die Renovierungsarbeiten nicht allzu lange. Die Anzahl der Tage, die Sie nicht in Ihrem Haus verbringen können, sollte sich also in Grenzen halten. 

Das Haus sanieren lassen mit umbaumanager.ch

Wollen Sie Ihr Haus sanieren lassen, dann ist umbaumanager.ch Ihre Anlaufstelle. Entsprechend der Angaben, die Sie auf der Plattform machen, erhalten Sie eine Kostenschätzung für Ihr Projekt. Zudem prüfen wir die Machbarkeit und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen. 

Anschliessend bringen wir Sie mit den Experten unserer Partner zusammen, die Sie hinsichtlich Ihrer neuen Küche oder Ihrem Badezimmer beraten. Unsere Partnerstores unterbreiten Ihnen dann Offerten für Ihr geplantes Projekt. Zudem können Sie über umbaumanager.ch Handwerker beauftragen. Diese erledigen Maler-, Gipser- und Elektroarbeiten, verlegen Platten oder Laminat. 

Auch die Sanierung der Fassade Ihres Hauses, das Installieren neuer Lamellenstoren und Markisen sowie Heizungen ist über umbaumanager.ch möglich. Nehmen Sie die Offerten unserer Partner an, dann brauchen Sie sich um nichts Weiteres zu kümmern. Denn wir übernehmen die Koordination der Umbauarbeiten. 

Sie haben jedoch die Möglichkeit, über unser System die Arbeiten vom Computer aus zu verfolgen. Zudem können Sie die Handwerker jederzeit bei eventuellen Unklarheiten kontaktieren.
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Anfrage auf umbaumanager.ch und geben Sie Ihr Projekt in unsere Hände. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.