Von Zeit zu Zeit gehört einfach „an der Fassade etwas gemacht“. Ob das eine Fassadensanierung werden soll, ein Fassadenumbau oder ob Sie Ihre Fassade erneuern lassen – es gilt, dabei den Überblick zu behalten. Die Begriffe liegen sehr eng beisammen. Hier soll versucht werden, eine Abgrenzung zu finden.
Bei Umbaumanager können Sie Ihre unverbindliche Anfrage zu Ihrer Fassadensanierung erfassen und erhalten eine individuelle Beratung und Begleitung bei Ihrem Projekt!
Die Fassade
Unter der Fassade versteht man die sichtbare Aussenwand eines Gebäudes. Sie kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen beziehungsweise mit unterschiedlichen Materialien verkleidet sein. Die Aussenmauer kann gedämmt oder ungedämmt sein. Sie kann einfach verputzt sein oder mit Eternittäfelchen verkleidet. Auch komplette Holzverkleidungen sowie Fachwerksbau sind üblich.
Was ist möglich?
Die meisten Fassaden sind heutzutage verputzt.
Bei Eternitverkleideten Fassaden kann man einzelne Täfelchen problemlos austauschen.
Auch holzverkleidete Fassaden oder Fachwerksbau können relativ rasch wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt werden, indem Teile ausgetauscht werden.
Wenn Sie Elemente ändern, wird meistens ein etwas anderes – neueres – Material verwendet, ausser, Sie renovieren ein denkmalgeschütztes Gebäude. Bei der Verwendung von neuen Materialien kann man daher sagen, sie möchten die Fassade erneuern.

Ein Fassadenumbau umfasst noch einige Veränderungen mehr. Das Bild des Hauses wird durch den Fassadenumbau grundlegend verändert. Vielleicht werden Stuckelemente eingebaut, ein Vorbau über dem Eingang oder ein Balkon angebracht. Natürlich hat ein solcher Fassadenumbau zur Folge, dass man die gesamte Fassade erneuern muss. Das hat einen einfachen Grund: Die Dämmmaterialien liegen Stoss an Stoss unter dem Putz. Gibt es Lücken und daher Wärmebrücken, würde Kondenswasser entstehen und in weiterer Folge auch Schimmel. Der Fassadenumbau ist daher ein Projekt, das andere Projekte nach sich zieht und aufs Sorgfältigste geplant werden sollte, damit man später auch Freude daran hat. Einen Fassadenumbau lässt man daher auch am besten vom Profi planen, der im Zuge dessen auch auf die Statik diverser Elemente ein wachsames Auge hat.
Die Fassade ist beschädigt – muss ich die gesamte Fassade erneuern lassen?
Wurde die Fassade durch Kratzer oder Stoss beschädigt, ist es unbedingt nötig, dass Sie die Fassade erneuern. Leider sind PU-Dämmplatten relativ weich. Rutscht man beim Schneeschaufeln mit dem Schaufelstiel ab, kann schon ein kleines Loch die Folge sein. Solche Schäden sollten zumindest schnell abgedichtet werden, damit Wasser und Schnee nicht in die offenen Stellen eindringen können. Sofort die gesamte Fassade erneuern muss in diesem Fall nur, wen die sichtbar ausgebesserten Stellen stören. Langfristig sollte es aber schon auf der To-do-Liste des Hausbesitzers stehen, dass er die Fassade erneuern lässt und so dafür sorgt, dass auch weiterhin kein Wasser eindringen kann.

Aber auch bei anderen Fassaden sollten Schäden möglichst zeitnah behoben werden. Das Smart Repair Verfahren kann dort zum Einsatz kommen, wo Blech in Form von Sandwichpaneelen oder ähnlichem, durch Kratzer oder Dellen beschädigt wurden. Sie werden ausgebeult und mittels mobilem Lackierservice wieder dem Umfeld angepasst.
Sandwichpaneele werden zwar kaum für Wohnhäuser, wohl aber für landwirtschaftliche Hallen verwendet. Hier ist beim Rangieren mit den grossen Geräten auch schnell ein Kratzer passiert.
Wann ist eine Fassadensanierung nötig?
Die Fassadensanierung umfasst im Allgemeinen viel tiefere Probleme: Eine sanierungsbedürftige Fassade lässt Regen eindringen und soll meistens gedämmt werden. Dämmmaterial leitet Kälte oder Hitze nicht so schnell ins Haus und reduziert die Heizkosten. Man kann bei der Fassadensanierung unterscheiden zwischen Dämmplatten und Sprühisolierung. Die bei der Fassadensanierung verwendeten Platten sind meist aus PU. Sprühschaum kann ebenfalls grossflächig aufgetragen werden. Die Platten werden auf die abgeschlagene Fassade geklebt. Danach wird der Putz aufgetragen.
Das Gummistiefel-Prinzip
Man muss bei der Dämmung von Altbauten aber sehr darauf achten, dass das Haus keinen Gummistiefel angezogen bekommt. Das Prinzip des Gummistiefels beruht ja darauf, dass aus der Wasserlacke zwar kein Wasser an den Fuss kann, aber auch der Fussschweiss nicht abgeleitet wird. Meist werden im Zuge der Fassadensanierung auch die Fenster getauscht. Die neuen Fenster sind nun dicht, nirgends zieht auch nur ein Lufthauch durch, wenn nicht aktiv gelüftet wird. Das ändert das Wohnklima enorm. Vorsicht vor Schimmelentstehung! Wenn Sie die Fassade erneuern, ist es ratsam, ein Fenstermodell zu wählen, das absichtlich auf „undicht“ gestellt werden kann. So kann bei Schönwetter eine dauernde Durchlüftung simuliert werden. Auf diese Weise wird aus der Fassadensanierung allerdings schnell ein Fassadenumbau.
Geeignete Dämmmaterialien zur Fassadensanierung
Mittlerweile gibt es auch Dämmmaterial aus Altpapier. Dieses ist sogar feuerfest, da es so stark verpresst ist, dass Feuer nicht atmen kann, während PU- Platten sehr wohl brennbar sind. Ebenfalls zur Fassadensanierung verwendet werden Naturmaterialien wie Stroh oder Kokosmatten. Diese Naturmaterialien sind diffusionsoffen und daher für den Fassadenumbau von Altbauten besonders zu empfehlen. Dämmmaterial aus Seegras hat obendrein eine bessere Brandschutzklasse und ist für die Fassadensanierung bestens geeignet.
Fassadensanierung kann aber auch bedeuteten, ein Spechtloch mit Mörtel zu verputzen oder ein paar Kratzer auszubessern.
Fassadenreinigung
Wenn Moos, Algen oder Pilze die Fassade bevölkern, ist eine professionelle Reinigung sinnvoll. Mittels Hochdruckreiniger kann das Haus von oben bis unten geputzt werden. Dabei gibt es allerdings einen Haken: das Schmutzwasser wird durch die Kraft des Hochdruckstrahls tief in die Fassade gedrückt. Die Fassade besteht ja bei einem Haus mit Wärmedämmung aus Dämmplatten oder Dämmschaum, Kleber und Trägernetz. Dass es hier immer wieder kleine Undichtheiten oder Risse gibt, ist ganz normal. Wenn auch auf dem Aussenputz „abriebfest“ oder dergleichen vermerkt ist, heisst das noch lange nicht, dass auch die unteren Schichten einer Behandlung mit dem Hochdruckreiniger standhalten. Es besteht die Gefahr, dass sich Wasser in den unteren Schichten festsetzt und die Fassade durchweicht. Bei Frost könnte das Eis die Fassade sprengen oder das Wasser saugt sich langsam nach innen in Richtung Wohnräume.
Die Fassadenreinigung im Schonverfahren umfasst eine Vorbehandlung mit den entsprechenden Mitteln, die anschliessend mit sanftem Wasserstrahl abgewaschen werden. Dieses Verfahren beruht also mehr auf chemischer als auf mechanischer Reinigung.

Im Grunde umfassen alle Teilbereiche die Intention, das Haus möglichst lange gut zu erhalten. Ob Sie nun die Fassade erneuern, hinsichtlich der Wärmedämmung oder auch wegen aufsteigender Feuchtigkeit eine Fassadensanierung vornehmen lassen oder gleich einen Fassadenumbau in Angriff nehmen – Sie sind bei solch grossen Vorhaben gut beraten, wenn sie einen Partner an der Seite haben. Vielleicht möchten Sie die Fassade nur an einer kleinen Stelle erneuern, weil gerade ein kleines Loch entstanden ist. Auch hier ist es ratsam sich an geeignete Fachmänner zu wenden. umbaumanager.ch, Ihre Haus renovieren Firma, berät Sie gerne auch in allen Belangen rund um Ihre Fassade. Gemeinsam schauen wir Ihr Vorhaben an und beraten Sie bei einer Fassadensanierung, Fassadenumbau oder einer professionellen Fassadenreinigung. Eröffnen Sie noch heute Ihre unverbindliche Anfrage Fassade erneuern.