Sie planen Ihr Bad umzubauen und träumen von einer schönen grossen Badewanne um an kalten Tagen so richtig entspannen zu können? Folgendes gilt bei einem Badumbau hinsichtlich dem Einbau einer neuen Badewanne zu beachten.
Beim Thema Badumbau sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Eine Sanierung des Badezimmers vor allem wenn Sie von einer schönen Badewanne träumen, sollten Sie am besten den richtigen Fachmännern überlassen. umbaumanager.ch ist Ihnen bei Ihrem Badumbauprojekt gerne behilflich. Sie wollen ja nicht dass Ihr ganzes Badezimmer schwimmt, nur weil Sie dachten, man kann so eine Badewanne mal eben selbst einbauen. Irren Sie sich hier nicht, denn es gilt einiges zu beachten, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Badewanne haben.
Bevor eine neue Badewanne eingebaut werden kann, gilt es die alte Badewanne, wenn vorhanden, erst einmal zu entfernen und den Untergrund für die neue Badewanne vorzubereiten. Hierzu sollte der Hauptwasserhahn abgedreht werden und die Leitungen leergelaufen sein.
Badumbau – Badewannen Modelle
Ausschlaggebend ist auch was für eine Badewanne verbaut wird. Bei Ihrem Badumbau kann eine freistehende Wanne gut zur Geltung kommen, wenn Sie über ausreichenden Platz verfügen. Badewannen aus Metall beispielsweise müssen beim Einbau aus Sicherheitsgründen von einem Fachmann, einem Elektriker geerdet werden. Weiter gibt es verschiedene Badewannenmodelle aus Acryl beispielsweise. Bei Acryl Badewannen muss auf entsprechend geeignetes Silikon geachtet werden.

Fachgerechter Einbau einer Badewanne Fachmänner überlassen
So eine Badewanne hat ein grosses Fassungsvermögen an Wasser. Damit Sie später keine bösen Überraschungen zu befürchten haben, raten wir Ihnen dazu einen fachgerechten Einbau den Profis zu überlassen. umbaumanager.ch ist spezialisiert auf den Badumbau und weiss auch genau was bei einem Badewannentausch zu beachten ist. Starten Sie noch heute Ihre unverbindliche Anfrage und wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres neuen Badezimmers mit entsprechender eingebauter Badewanne.
Der Ab- und Überlauf sollte fachmännisch eingebaut werden, damit am Ende auch alles dicht ist und nicht Ihr ganzes Badezimmer schwimmt. Damit Überschwemmungen vermieden werden können, sollten Sie an einen Wannenüberlauf am oberen Wannenrand denken. So kann zu viel reingelassenes Wasser entspannt über den Ablauf abfliessen, ohne dass es überläuft.
Benötigte Materialien für einen gelungenen Badewanneneinbau
- Badewanne mit Ab- und Überlauf
- Dichtmasse
- Abflussrohr
- Je nach Badewannenart: Wannenfüsse
- Silikon Fugenmasse
- Kleber
- Planbocksteine
Benötigte Werkzeuge beim Badumbau
- Wasserwaage
- Zollstock
- Schraubenzieher
- Säge für die Planbocksteine
- Feile
- Kelle
Verschiedene Einbaumöglichkeiten

Einbau Badewanne mit Wannenfüssen
Bei dem Einbau einer Badewanne kommt es darauf an, dass die Badewanne vollständig in der Waagerechten ist und die Wannenfüsse absolut eben aufgestellt werden. Zur Überprüfung dient eine Wasserwaage. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Stellschrauben der Wannenfüsse entsprechend nachgezogen werden, bis die Wanne vollständig in der Waagerechten ist. Anschliessend werden die Füsse mit Zement fixiert. Eine Badewanne mit Wannenfüssen eignet sich daher gut für unebene Böden. Das Trägergestell aus Metall mit individuell verstellbaren Füssen kann so kleine Unebenheiten ausgleichen.
Dann kann das Abflussrohr montiert werden. Damit Ablagerungen und Rohverengungen vermieden werden können, ist hier das richtige Gefälle notwendig. Auch hierzu raten wir Ihnen, dies von einem Fachmann erledigen zu lassen. Ist alles installiert, kann mit dem Verkleiden der Badewanne bei einer eingebauten Badewanne begonnen werden.
Dichtigkeit der Abflüsse vor dem Verkleiden der Badewanne überprüfen
Bevor mit dem Verkleiden einer eingebauten Badewanne begonnen wird, sollte alles auf seine Dichtigkeit hin überprüft werden. Hierzu den Abfluss in der Badewanne verschliessen und Wasser einlassen. Jetzt kann sowohl am Ab- als auch am Überlauf kontrolliert werden, ob Wasser austritt. Im Bedarfsfall können die Verbindungen nun noch einmal nachgezogen werden.
Verkleiden einer eingebauten Badewanne
Ist bis hierhin alles dicht und in Ordnung? Dann kann mit dem Einmauern der offenen Seite der Badewanne begonnen werden. Sogenannte Planblocksteine werden hierzu verwendet. Diese lassen sich besonders leicht zusägen. Denken Sie an den Einbau einer Revisionstür. Diese ermöglicht es Ihnen auch im Nachgang an das Abflussrohr unter der Badewanne zu kommen. Die Badewannenumrandung kann nun ganz nach Ihren Wünschen individuell in Szene gesetzt werden. Passend zu den Boden- oder Wandfliesen kann die Badewanne befliest werden. Auch die Revisionsöffnung kann dank eingesetztem Revisionsrahmen blickdicht im gleichen Design mit gefliest werden.
Badumbau Fachmann zum Einbau einer Badewanne zu Rate ziehen
An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass Sie am besten beraten sind, den Einbau der Badewanne einem Fachmann zu überlassen. Dieser weiss ganz genau, auf was es drauf ankommt, damit Sie später nicht mit einem wo möglichen Wasserschaden zu rechnen haben. Auch die speziell geformten Dichtungsecken und das Schallschutzband rund um die Badewanne weiss ein Fachmann richtig anzubringen.
Einbau Badewanne mit Wannenträger

Anstatt eine Badewanne mit Wannenfüssen einzubauen, gibt es auch die Möglichkeit die Badewanne mit Hilfe eines Wannenträgers zu installieren. Diese sind aus Hartschaum bzw. Styropor gefertigt und erleichtern das Einbauen der Badewanne, da sie eine feste Schale umgibt.
Vor dem Installieren, unbedingt den Wannenträger als auch die Badewanne aufstellen um nochmal zu kontrollieren, ob die Masse stimmen. Manchmal braucht es Distanzstücke um für den richtigen Abstand zwischen Wand und Wannenträger zu sorgen.
Badewanne mit Wannenträger wann geeignet?
Allerdings sind diese Wannenträger nicht für jede Art von Badewanne geeignet. Sie mögen es ausgefallen und sind kein Fan von Standardbadewannen? Dann müssen Sie auf den Einbau einer Badewanne mit Wannenfüssen und dem Einmauern zurückgreifen. Wannenträger bieten sich zudem nur an, wenn der Untergrund völlig eben ist. Vorteil bei dem Einbau einer Badewanne mittels Wannenträger ist das Fliesen. Die Badewanne muss nämlich nicht erst verkleidet werden, sondern kann direkt gefliest werden. Aber auch hier die Revisionsklappe nicht vergessen rauszuschneiden, damit man später auch noch problemlos an den Abfluss herankommt, ohne die Fliesen kaputt machen zu müssen.
Letzter Arbeitsschritt nach Einbau der Badewanne
Die Badewanne ist vollständig installiert, eingebaut und verfliest? Dann fehlt jetzt nur noch das Verfugen. Auch das will gelernt sein. Fuge ist nämlich nicht gleich Fuge. Ein Fliesenleger vom Fach weiss auch hier genau, wie es geht und auf was es ankommt damit Ihre Fugen rings um die Badewanne auch gleichmässig und schön aussehen und vor allem aber auch dicht sind. Sämtliche Fugen zwischen Wanne, Boden und den Wänden gilt es auszufüllen.
Badumbau – Armaturen montieren
Am Ende müssen noch die Armaturen montiert werden. Hierzu am besten das Wasser nochmal abdrehen, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Auch das Anschliessen der Armaturen empfehlen wir von einem Fachmann ausführen zu lassen. Denn Wasser kann unzureichende Folgen haben, wenn es in der Wand beispielsweise zu Undichtigkeiten kommt.
Wir von umbaumanager.ch sind Ihnen gerne behilflich bei Ihrem Einbau Ihrer neuen Badewanne. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf in dem Sie das Anfrageformular ausfüllen, was für Sie völlig kostenlos ist. Schon bald können wir Ihren Traum einer schönen Badewanne wahr werden lassen. Auch bei weiteren Anliegen wie einer Haussanierung oder einem Komplettumbau können Sie auf uns vertrauen. Kontaktieren Sie uns jetzt!