Ein Umbau, viele Fragen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns!

Durch einen Umbau Steuern sparen

Durch einen Umbau Steuern zu sparen klingt im ersten Moment als unwahrscheinlich, wer jedoch seinen Umbau geschickt plant, kann nicht nur dabei sparen, sondern auch mit steuerlichen Erleichterungen rechnen. Wichtig dabei ist, in welchem Umfang Sie den Umbau planen, denn nicht alle Veränderungen werden durch Steuererleichterungen honoriert

Werterhaltung oder Wertsteigerung

Steuersparmöglichkeiten beim Umbau gibt es nur, wenn die Veränderungen das Ziel haben, den Wert einer Immobilie zu erhalten und ihn nicht zu steigern. Steuern sparen durch den Umbau gelingt nur, wenn hier eine klare Linie gezogen wird. Sie können beispielsweise Ihr Badezimmer renovieren und anstatt einer normalen Badewanne einen Whirlpool installieren. Dies würde eine Wertsteigerung darstellen, wodurch es keine Steuersparmöglichkeiten durch den Umbau gibt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie vorab planen, was Sie genau umbauen oder renovieren möchten. Sie können durch die richtige Planung gezielt beim Umbau Steuern sparen und Ihr Eigenheim modernisieren

Umbau planen

Unabhängig davon, ob es möglich ist Steuern zu sparen durch einen Umbau, sollten Sie den Umbau vorab immer planen. Manchmal ist es tatsächlich sinnvoller für eine bessere Wohnqualität das Sparen durch Steuererleichterungen hinten anzustellen. Steht eine Renovierung der Küche an, wollen Sie Ihr Bad sanieren, dann planen Sie zu erst, was Sie genau verändern möchten. Prüfen Sie erst im zweiten Schritt, ob Sie beim Umbau Steuern sparen können.

Definition der Werterhaltung

Steuern sparen durch den Umbau können Sie nur, wenn es sich um eine Werterhaltung handelt. Daher wurde im Steuerrecht fixiert, was genau als werterhaltend beim Umbau gilt.

Steuersparmöglichkeiten beim Umbau durch Werterhaltung:
– Renovierung der Küche
– Renovierung von Badezimmern
– Dämmungssanierung (Fenster, Fassade)
Heizungssanierung
– auch Abbrucharbeiten sind abzugsfähig, wenn das alte Haus durch einen energiesparenden Neubau ersetzt wird

Neubau statt Renovierung

Ein Novum im Steuerrecht sind die Steuersparmöglichkeiten beim Umbau, wenn der Umbau nicht mehr rentabel ist bzw. ein Abbruch und Neuaufbau vorteilhafter ist. Seit 2020 können Bauherren nicht nur beim Umbau Steuern sparen, sondern auch, wenn der Neubau modernen Energiestandards entspricht.

Wichtig dabei ist, dass der Neubau in jedem Fall eine bessere Energiebilanz als das bisherige Objekt haben muss. Bevor Sie jedoch gleich einen Neubau planen, sollten Sie vorher abklären, ob sich nicht bereits Steuern sparen lassen durch einen Umbau der bisherigen Heizungsanlage oder durch energetische Renovierungsarbeiten, etwa indem Sie eine bessere Dämmung installieren, was wesentlich günstiger und weniger zeitaufwendig ist.

Werterhalt oft Auslegung

Beim Umbau Steuern zu sparen kann durchaus zu einer Herausforderung werden. Ob es sich beim Umbau um einen Erhalt des Wertes handelt oder es eine Wertsteigerung ist, lässt sich nicht immer klar definieren. Daher sind die Steuersparmöglichkeiten beim Umbau oft nur ein zusätzliches Extra, auf das sich jedoch Besitzer von Immobilien nicht verlassen sollten. Aus diesem Grund sollten Sie primär auch den Umbau so planen, wie Sie sich Ihr Eigenheim vorstellen und nicht so, dass Sie Steuern sparen durch den Umbau und dann vielleicht nicht das Wohnumfeld haben, dass Sie sich wünschen.

Sicherer Werterhalt

Qualifizierte Handwerker beauftragen bei Umbaumassnahmen

Wer beim Umbau Steuern sparen möchte, sollte Arbeiten bevorzugt beauftragen, wenn etwas zu reparieren ist. Als werterhaltend werden auch Malerarbeiten eingestuft, die von der Steuer absetzbar sind. Als Richtwert, was als Erhaltung des Wertes gilt, können Sie Arbeiten nehmen, die notwendig sind. Der Austausch einer Badewanne, die beschädigt ist, gilt als werterhaltend, Vergrössern Sie jedoch Ihr Bad, dann handelt es sich um eine Wertsteigerung.

Grundsätzlich gibt es jedoch nur Steuersparmöglichkeiten beim Umbau, wenn dieser auch von Fachleuten durchgeführt wird. Sind Sie selbst Hobbyhandwerker, können Sie die Kosten nicht geltend machen, wenn Sie selbst die Räumlichkeiten ausmalen. Ziel der Möglichkeit Steuern zu sparen durch einen Umbau ist, dass auch lokale Handwerker gefördert werden und sie Aufträge erhalten. Wer selbst die Renovierung vornimmt, der hat bereits gespart, indem er keine Kosten für Handwerker hat.

Sanierung aufteilen

Wer beim Umbau Steuern sparen will, sollte langfristig planen, denn Sie müssen jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben und können dadurch auch jedes Jahr Steuern sparen durch den Umbau, denn es gibt auch Obergrenzen, wie viel Sie sparen können. Viele Steuersparmöglichkeiten beim Umbau gibt es, wenn Sie eine grössere Gebäudesanierung planen. Teilen Sie die Arbeiten immer nach ihrer Priorität ein und beginnen Sie im ersten Jahr mit den wichtigsten Arbeiten.

Je nach Umfang der Sanierungsmassnahmen können Sie so über mehrere Jahre hinweg beim Umbau Steuern sparen. Zudem müssen Sie nicht gleich auf einmal das gesamte Geld für die Sanierung auslegen, sondern können diese Arbeiten auch nach und nach finanzieren.

Beratung nutzen

Fachliche Beratung beim Umbau durch umbaumanger.ch erhalten

Beabsichtigen Sie Steuern zu sparen durch einen Umbau, dann sollten Sie sich vorher umfangreich informieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Beratung, denn dadurch können Sie Ihre Renovierung nicht nur besser planen, sondern vielleicht sogar noch mehr sparen.

Neben den Steuersparmöglichkeiten beim Umbau gibt es noch weitere Optionen zur Finanzierung von einem Umbau bzw. einer Renovierung. Dazu gehören verschiedenen Subventionen etwa, wenn Sie beim Umbau auch den Umweltschutz im Fokus haben. Sie profitieren dann oft sogar doppelt, etwa wenn Sie ein nachhaltiges Heizsystem installieren, können Sie beim Umbau Steuern sparen und die Kosten durch Förderungen zusätzlich reduzieren.

Wie viele Steuersparmöglichkeiten es beim Umbau gibt, sollten Sie daher immer vor dem Beginn eines Bauvorhabens abklären.

Pauschaler oder effektiver Abzug

Wie kompliziert Steuern sparen durch den Umbau sein kann, zeigt auch, dass Sie zwischen einem pauschalen oder effektiven Abzug wählen können. Bei einer Pauschalierung erhalten Sie einen Pauschalbetrag, der nicht den effektiven Kosten entsprechen muss. Beim effektiven Abzug können Sie die tatsächlichen Kosten geltend machen. Der Nachteil bei dieser Variante ist, dass hier genau kontrolliert wird, ob es sich um einen Werterhalt handelt. Sie sollten diese Form der Steuersparmöglichkeiten beim Umbau nicht scheuen, vor allem wenn das Einsparungspotenzial viel grösser ist.

Da das Thema Steuern sparen durch einen Umbau sehr komplex ist, sollten Sie sich nicht nur bei den Behörden beraten lassen, sondern sich auch Hilfe suchen, wenn Sie Ihre Steuererklärung machen. Ein Profi kann Ihnen besser sagen, welche Rechnungen Sie geltend machen können und wie Sie am besten nach einem Umbau Steuern sparen können. Vor allem ist es jedoch wichtig, dass Sie beim Umbau lediglich Steuern sparen und nicht durch einen Umbau oder möglichen Förderungen am Ende einen Gewinn machen. Anstatt durch den Umbau Steuern zu sparen, kann es dann sein, dass Sie den Gewinn versteuern müssen.

Hilfe beim Umbau benötigt?

Damit der Umbau reibungslos funktioniert und Sie die richtige Unterstützung erhalten, stehen Ihnen mit Rat und Tat die Mitarbeiter von umbaumanger.ch beiseite. Egal, was Sie für einen Umbau planen, wir von umbaumanager.ch unterstützen Sie angefangen von der Planung, über dem Bereitstellen qualifizierter Handwerker sowie wenn Sie wünschen auch bei behördlichen Genehmigungen. Lehnen Sie sich entspannt zurück und wir machen den Rest für Sie. umbaumanager.ch, die Haus renovieren Firma übernimmt die komplette Koordination Ihrer Umbaumassnahmen und berät Sie gerne aus erster Hand. Schauen Sie sich gerne bei uns auf der Webseite um.