Ein Umbau, viele Fragen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns!

So finden Sie den richtigen Handwerker, um den Wasserhahn zu reparieren

Jeder Schweizer verbraucht im Schnitt etwa 170 Liter Wasser am Tag. Er wäscht sich die Hände, geht duschen, badet, kocht, wäscht, giesst seine Blumen und nutzt die Toilette. Den Wasserhahn zu reparieren, muss dann möglichst schnell gehen, wenn es zu Problemen kommt.

Der Gewohnheit nach ist Wasser in den eigenen vier Wänden schliesslich immer verfügbar, wenn man es braucht. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Wasserhahn dann plötzlich streikt. Das kann verschiedenste Gründe haben. 

In jedem Fall ist es ratsam, einen Experten zurate zu ziehen, der über das nötige Fachwissen verfügt. So kann sichergestellt werden, dass die Reparatur ohne zusätzliche Komplikationen verläuft und ein hochwertiges Ergebnis erzielt wird. Was die Ursache für einen defekten Wasserhahn sein kann und wie ein kompetenter Handwerker das Problem löst, erfahren Sie hier.

In solchen Fällen müssen Sie Ihren Wasserhahn reparieren lassen

Wenn weiterhin Wasser aus dem Hahn austritt, nachdem er bereits zugedreht worden ist, ist häufig schlichtweg Verschleiss daran schuld. Diesem Problem liegt wiederum in den meisten Fällen Kalk zugrunde, der gewisse Einzelteile beschädigen kann. Ist das Wasser in Ihrer Wohngegend besonders hart, lagert sich Kalk umso schneller im Inneren des Wasserhahns ab. Dieser wird früher oder später undicht. 

Das Wasser läuft einfach weiter

Besonders anfällig für Kalkablagerungen sind die Ventile bzw. die dazugehörigen Dichtungsringe. Deren Aufgabe ist es, das Wasser zurückzuhalten. Kalk macht sie jedoch porös, und sie werden undicht. Tropft der Wasserhahn auch nach dem Tausch der Ventile noch, dann könnte es zudem am Ventilsitz liegen.

Auch er kann von Kalk geschädigt werden oder schlichtweg verschleissen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Perlator Schuld an einem weiterlaufenden Wasserhahn hat. Dabei handelt es sich um einen Aufsatz am Aussen- oder Innengewinde, das begrenzt, wie viel Wasser aus dem Hahn austritt.

Eine starke Verkalkung kann dazu führen, dass dieser Aufsatz undicht wird. Der Wasserfluss höhlt ihn mit der Zeit aus, und er sitzt nicht mehr richtig auf. Es kann sogar so weit kommen, dass er abfällt. Das Wasser läuft dann einfach unkontrolliert weiter. 

Auch am Gewinde nagt irgendwann der Zahn der Zeit. Durch das Hin- und Herdrehen des Hebels, mit dem Sie die richtige Temperatur einstellen, kann es stark abschleifen. Demzufolge wird auch nach dem Schliessen noch Wasser durchgelassen. Zu erkennen ist diese Problematik unter anderem daran, dass sich der Hebel deutlich leichter bewegen lässt als sonst.

Zu guter Letzt soll noch der Hebel selbst Erwähnung finden. Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie den Hebel geschlossen haben, nach kurzer Zeit aber wieder Wasser austrat? In diesem Fall gilt es, genau darauf zu achten, wie sich der Hebel beim Schliessen verhält. Sitzt er fest oder federt er nach? Ist Letzteres der Fall, dann wird es Zeit für einen neuen Wasserhahn.

Wenn der Wasserhahn trocken bleibt

Ein Wasserhahn, der nicht mehr ordentlich schliesst, ist eine nervenraubende Angelegenheit. Doch ein Exemplar, aus dem überhaupt kein Wasser mehr austritt, ist fast noch schlimmer. Auch hier gibt es zahlreiche Faktoren, die schuld daran sein könnten. Es gilt also, Schritt für Schritt zu analysieren, wo genau das Problem liegt.

Manchmal könnte des Rätsels Lösung kaum leichter sein. Wurde das Wasser eventuell schlichtweg abgestellt, weil gerade Bauarbeiten an den entsprechenden Leitungen durchgeführt werden? Dann muss zum Glück einfach nur abgewartet werden. Ist gerade ein sehr kalter Wintertag, sind vielleicht einfach nur die Temperaturen der Grund allen Übels.

Verlaufen die Wasserleitungen entlang der Aussenwände, kann es durchaus passieren, dass sie einfrieren. Dann hat das ausbleibende Wasser rein gar nichts mit einem defekten Wasserhahn zu tun. Das Problem sollte trotzdem möglichst schnell behoben werden, denn die Leitung könnte platzen. Das wiederum kann für einen erheblichen Wasserschaden im Haus sorgen. 

Funktionieren alle anderen Wasserhähne, aber einer im Haus nicht, dann liegt das Problem beim Hahn selbst. Möglich ist unter anderem eine defekte Kartusche. Auch hier ist Kalk einer der Hauptübeltäter. Er kann dafür sorgen, dass sich die Kammern innerhalb der Kartuschen nicht mehr bewegen. Demzufolge können sie sich auch nicht mehr öffnen, und der Hahn bleibt trocken. 

Ein tropfender Wasserhahn als stetiger Begleiter

Das wohl häufigste Problem, wenn es um defekte Wasserhähne geht, ist das Tropfen. Das nicht enden wollende Tröpfeln raubt den Betroffenen nicht nur aufgrund der Geräuschkulisse sämtliche Nerven. Auch bares Geld geht verloren, obwohl augenscheinlich nur kleine Mengen Wasser ungewollt hinabfliessen. 

Dennoch muss jeder Tropfen, der ungenutzt in den Abfluss fällt, bezahlt werden. Im Durchschnitt gehen so 500 Milliliter pro Stunde verloren. Rechnet man diese Menge auf einen Tag hoch, sind das 12 Liter, die einfach so verschwendet werden. Auf Dauer macht sich diese Menge durchaus in Ihrem Geldbeutel bemerkbar. Es besteht also schleunigst Handlungsbedarf. 

Wenn es tropft, sind nicht selten die Dichtungen das Problem. Mit voranschreitendem Alter werden sie porös, ohne dass der Verbraucher etwas dafür kann. Ist das hindurchlaufende Wasser besonders kalkhaltig, geht dieser Prozess umso schneller vonstatten. Auch vor Ventilsitzen und Kartuschen macht der Kalk nicht Halt, und plötzlich tropft es.

Wasserhahn reparieren – Mit Fachwissen zum Erfolg

Natürlich kann jeder selbst versuchen, den defekten Wasserhahn zu reparieren und entsprechende Teile auszutauschen oder zu entkalken. Doch allzu schnell kann es passieren, dass das Problem dabei noch verschlimmert wird.

Denn es sind Fachwissen und Erfahrung nötig, um einen Wasserhahn zu reparieren. Los geht es bereits beim Zudrehen des Wasserzulaufs. Gerade bei älteren Exemplaren kann es passieren, dass der Griff verkalkt oder verrostet. Das passiert vor allem, wenn er sehr lange Zeit nicht bewegt wurde.

Lässt sich der Griff nur ein kleines Stück drehen, dann ist die Zufuhr höchstwahrscheinlich noch nicht vollständig unterbrochen worden. Wer dann dennoch den defekten Hahn demontiert, riskiert, das Badezimmer unter Wasser zu setzen. Auch bei der Wahl des Wasserhahns selbst können Fehler passieren.

Wird zum Beispiel fälschlicherweise eine Kaltwasserarmatur angebracht, fliesst logischerweise nur kaltes Wasser. Um auch warmes Wasser nutzen zu können, ist eine Hochdruckarmatur vonnöten. Sie ist sowohl mit dem Kaltwasser- als auch mit dem Warmwasseranschluss verbunden. Dadurch kann der Benutzer die Temperatur individuell regulieren.

Das ist allerdings nur möglich, wenn beide Anschlüsse vorhanden sind. Gibt es nur einen Anschluss für Kaltwasser, aber es soll trotzdem eine Warmwasserzufuhr ermöglicht werden, wird eine Niederdruckarmatur samt Durchlauferhitzer benötigt. Letzterer erwärmt das kalte Wasser. Anders als bei einer Mischbatterie dauert es allerdings etwas, bis das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat.

Das ist unter anderem von der Grösse des Durchlauferhitzers abhängig. Ist der richtige Wasserhahn gewählt, geht es an die Montage. Was fast schon unmöglich klingt, passiert Laien tatsächlich recht häufig: Sie montieren den Hahn falsch herum. Das bedeutet nicht, dass der Griff nach hinten zeigt, sondern dass die Schläuche für warmes und kaltes Wasser vertauscht wurden.

Sie werden also verkehrt herum mit den jeweiligen Anschlüssen verbunden. Wer den Hahn dann auf Warmwasser einstellt, wartet vergebens darauf, dass das Wasser eine entsprechende Temperatur annimmt. Begeben Sie sich also lieber in die Hände eines Profis und gehen Sie sicher, dass das Problem fachgerecht behoben wird. 

Ihr Projekt in Profihänden

Wir von umbaumanager.ch helfen Ihnen dabei, den richtigen Handwerker zu finden, um Ihren Wasserhahn zu reparieren. Dazu starten Sie ganz einfach online eine Anfrage. Innerhalb von kurzer Zeit erhalten Sie verschiedene Offerten von unseren Partnerhandwerkern und können vergleichen. Sämtliche Handwerkerfirmen haben wir sorgfältig geprüft, um Ihnen stets beste Ergebnisse zu gewährleisten. 

Das Ganze ist völlig unverbindlich für Sie, und Sie entscheiden frei, für welches Angebot Sie sich entscheiden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich in einer der Ausstellungen unserer Badpartner beraten zu lassen. Hier können Sie Ihre neuen Elemente direkt aus nächster Nähe betrachten. 

So erstellen Sie Ihre Anfrage

Nur ein paar Klicks trennen Sie von Ihrem neuen Wasserhahn. Wählen Sie dafür den Apparatenaustausch im Badezimmer aus. Ihnen steht der Sinn nach etwas gänzlich Neuem? Dann können Sie sich selbstverständlich auch direkt für eine vollständige Renovierung des Raumes entscheiden.

Bleiben Sie beim Apparatenaustausch, dann wählen Sie nun den gewünschten Stil aus. Entscheiden Sie sich für «Standard», dann erhalten Sie klassische Badelemente. Wer es modern mag, klickt die gleichnamige Kategorie an. Extravagant wird es unter «Design». Hier erwarten Sie exklusive Elemente, die nicht jeder zu Hause hat. 

Nun ist es an der Zeit für Bildmaterial. Damit sich die Handwerker bereits vorab einen guten Überblick über die bevorstehende Arbeit verschaffen können, sind Fotos sehr hilfreich. Laden Sie entsprechende Fotografien hoch und zeigen Sie den Handwerkern, was sie erwartet. Zudem ist Platz für Bemerkungen, falls es ein paar Besonderheiten gibt, über die die Profis informiert werden sollten.

Im nächsten Schritt geben Sie an, welche Armaturen und Apparate benötigt werden. Je nachdem, um welchen Wasserhahn es sich handelt, klicken Sie Armaturen am Waschbecken, in der Dusche oder der Badewanne an. Möchten Sie in diesem Zug gleich noch etwas mehr erneuern, stehen Ihnen auch die folgenden Bereiche zur Auswahl:

  • Waschbecken (auch mit Möbeln möglich)
  • WC mit Vorwandelement 
  • Dusch-WC
  • Dusche
  • Duschtrennwand
  • Badewanne
  • Radiator
  • Spiegel/Spiegelschrank 
  • Waschmaschine/Tumbler/Waschturm

Suchen Sie sich nun noch eine der Ausstellungen unserer Badpartner aus, in der Sie einen persönlichen Termin wünschen. Hier werden Sie noch einmal persönlich beraten und können sich Ihre neuen Badezimmerelemente direkt vor Ort aussuchen. 

Zum Schluss legen Sie nur noch fest, wann die Arbeit an Ihrem Projekt beginnen soll und machen ein paar Angaben zu Ihrem Haus. Im Anschluss erhalten Sie Offerten von unseren Partnerhandwerkern. Sie haben die freie Wahl, wofür Sie sich entscheiden.

Vom ersten Schritt bis zum Ende des Projekts in besten Händen

Wir von umbaumanger.ch stehen Ihnen von der ersten Sekunde an mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Wünsche umzusetzen, und begleiten Sie während des gesamten Prozesses. Anhand Ihrer Angaben stellen wir Ihnen Offerten unserer Partnerhandwerker zusammen. Haben Sie Ihre Wahl getroffen, stellen wir den Kontakt her, und schon kann es losgehen. 

Wir widmen uns Ihrem Projekt lösungsorientiert und stellen Ihnen kompetente und geprüfte Handwerker an die Hand. Alle Beteiligten kennen sich untereinander und unterstützen sich gegenseitig. So gewährleisten wir optimale Ergebnisse. Es ist Zeit für etwas Neues in Ihren vier Wänden? Dann starten Sie jetzt auf umbaumanager.ch kostenlos Ihre Anfrage.